Die tatsächlichen Kosten eines Altsystems für die Policenverwaltung

Insights

05/09/2021

Es wird Zeit, über den Ruhestand zu sprechen:

Während sich der Renten- und Lebensversicherungsmarkt weiterentwickelt und neue Geschäftsmodelle für Versicherungstechnologie entstehen, wird es immer dringlicher, Ihre Altsysteme auszumustern und auf eine moderne Infrastruktur für die Policenverwaltung umzustellen.
Aber obwohl Anbieter wie Sie wahrscheinlich schon seit einiger Zeit über diese Umstellung nachdenken, geht es oft nur langsam voran.

Die digitale Innovation in der Versicherungsbranche mag zwar ein wichtiger Punkt auf der Tagesordnung der Vorstandsetage sein, aber die relative Bequemlichkeit Ihrer zuverlässigen, stabilen und bereits bezahlten Altsysteme der Policenverwaltung verleitet oft zu Trägheit.
Die Migration zu einem modernen Policenverwaltungsumgebung birgt beträchtliche Vorteile. Aber vielleicht noch entscheidender ist, dass Verzögerungen bei der Verabschiedung von Altsystemen mit enormen versteckten Kosten verbunden sind – die mit der Zeit sogar noch weiter steigen werden. Dieser Blog untersucht einige der heimtückischsten versteckten Risiken und Kosten, die mit den Altsystemen für die Policenverwaltung verbunden sind, sowie die Chancen, die eine Modernisierung bietet. Los geht‘s.

Kappen Sie versteckte Betriebskosten

Vielleicht halten Sie es für vernünftig, einfach Ihr bestehendes Policenverwaltungssystem zu verwenden, um eine maximale Rendite zu erzielen. Aber damit sparen Sie am falschen Ende, denn das Geld, das Sie „sparen“, fließt auf weniger sichtbare Weise aus Ihrem Unternehmen ab.
Und durch dieses langsame Versickern der finanziellen Mittel wird Geld von Bereichen abgezogen, in die Sie eigentlich investieren sollten – beispielsweise Ihr Kundenerlebnis.

Erstens schwinden nach und nach die Fachkräfte, die diese veralteten Plattformen warten können. Und angesichts veralteter Technologien und abnehmender Kenntnisse über diese Lösungen sind der Mangel an Fachkräften und das Risiko von Schlüsselpersonal weit verbreitet.
In Zukunft werden diese Risiken nur noch zunehmen, da immer mehr Menschen in den Ruhestand gehen. Und während es außerdem immer weniger Fachkräfte mit den nötigen Kenntnissen gibt, nimmt die Schatten-IT ständig zu, was wiederum den administrativen Aufwand erhöht.
An dieser Stelle führen Mitarbeiter dann in Ihrem Unternehmen zusätzliche Systeme und Prozesse ein – oft ohne Aufsicht der IT-Abteilung –, um die Unzulänglichkeiten Ihrer Policenverwaltungslösung zu überwinden.

Diese zusätzlichen Elemente tauchen überall auf und müssen in Ihre Altsysteme integriert werden. Das bedeutet in der Regel, dass Daten zwischen Batch- und modernen digitalen Prozessen konsolidiert oder Funktionen zusammengeführt werden müssen. All das verursacht zusätzlichen Aufwand.
Es ist höchst ineffizient und eine echte Ressourcenverschwendung, wenn weiterhin Arbeitsstunden in diese manuellen Korrekturen und Workarounds investiert werden. Eine moderne Umgebung für die Policenverwaltung wird höchstwahrscheinlich alle Ihre Schatten-IT-Anforderungen unterstützen – oder zumindest eine viel einfachere und zukunftssichere Integration bieten. Vor allem aber werden Ihre wertvollen IT-Mitarbeiter dadurch entlastet, sodass sie nicht mehr nur Löcher stopfen, sondern sich auf die strategischen Anforderungen Ihres Unternehmens konzentrieren können.

Verringern Sie Ihr operationelles Risiko

Seit 2016 verlangt die EU-Richtlinie Solvency II von den Versicherungsunternehmen, dass sie genügend Kapital zum Ausgleich ihrer operationellen Risiken bereitstellen.
Das bedeutet, dass Sie einen finanziellen Puffer einkalkulieren müssen, falls ein Gebäude abbrennt oder – im besonderen Fall Ihres Policenverwaltungssystems – der Support für Hard- oder Software ausläuft bzw. Ihr Unternehmen nicht mehr über die erforderlichen Fähigkeiten verfügt, um es zu verwalten. Aber Sie brauchen nicht nur das nötige Geld, sondern auch einen Plan, um solche Ereignisse zu überstehen.

Was also würden Sie tun? Viele Versicherungsunternehmen sind dieses Problem angegangen, indem sie ihre alten Plattformen einfach ausgelagert haben. Aber das bringt seine eigenen Herausforderungen mit sich, und einige Projekte sind schwer gescheitert.
Ein nachhaltigerer Ansatz ist die Einführung einer modernen, cloudbasierten Policenverwaltungsumgebung. Dies bietet eine weitaus größere technische Belastbarkeit und Flexibilität, um sich leichter an eine Welt im Wandel anzupassen. Außerdem sind Sie so nicht mehr an einen Single Point in Time gefesselt.

Lassen Sie die Konkurrenz hinter sich: mit umsatzsteigernden Kundenerlebnissen.

Wie kann Ihr Unternehmen – mit seiner alten Policenverwaltungslösung – angesichts der rasanten digitalen Innovation im Versicherungswesen überhaupt noch wettbewerbsfähig sein und seine Einnahmequellen schützen?
Die Welt der Renten- und Lebensversicherungen hat sich in den letzten 30 Jahren stark weiterentwickelt, und die heutigen Geschäftsmodelle für Versicherungstechnologie beschleunigen diese Veränderungen noch. Die überwiegende Mehrheit der Altsysteme ist den modernen Anforderungen einfach nicht gewachsen. Ein Beispiel: Da es sich bei diesen Plattformen in der Regel um Batch-Systeme handelt, können Kunden keine aktuellen Informationen über ihre Verträge abrufen.

Meistens sind sie schon einige Tage alt. Bei Renten- und Lebensversicherungen mag das nicht kritisch erscheinen. Aber wenn Ihre Wettbewerber es anbieten, warum können Sie es nicht?
Außerdem können einige alte Plattformen nur eine begrenzte Anzahl von Investmentfonds verwalten, denn vor 20 oder 30 Jahren war das völlig ausreichend. Wenn das auf Ihr System zutrifft, wie wollen Sie dann neue Produkte einführen, um überhaupt auf dem heutigen Markt bestehen zu können? Ja, Sie können das kompensieren, indem Sie andere Systeme um Ihr zentrales Policenverwaltungssystem herum aufbauen, aber – wie oben erwähnt – wird das nur Ihre Betriebskosten in die Höhe treiben. Es ist wesentlich besser, Ihr Unternehmen auf eine moderne, cloudbasierte Policenverwaltungsumgebung umzustellen, in der Sie Ihre Produkte nach Belieben erstellen und anpassen können. Auf diese Weise können Sie Kundenerlebnisse schaffen, die wirklich wettbewerbsfähig sind, sodass Sie Ihre Einnahmen so effektiv wie möglich steigern können.

Nie wieder eine Gelegenheit verpassen

Die vielleicht unmittelbarste mögliche Konsequenz für das Festhalten an Ihrem alten Policenverwaltungssystem ist, dass Sie große oder strategisch wichtige Chancen verpassen, die eine agilere und flexiblere Umgebung erfordern.
Moderne Unternehmen für Versicherungstechnologie nutzen die neuesten digitalen Plattformen. Es ist kostspielig und zeitaufwändig, Schnittstellen zu älteren Plattformen zu entwickeln. Sie müssen also in der Lage sein, Ihre Umgebung ohne viel Aufhebens mit anderen Umgebungen zu verbinden. Und Sie müssen flexibel genug sein, um Ihre Produkte und Angebote auf spezifische Kundenwünsche zuzuschneiden.

Wenn Ihre Technologie die Qualifikationskriterien in einem Ausschreibungsverfahren nicht erfüllt, werden Sie den Kürzeren ziehen.
Es ist fast unmöglich, die Chancen der digitalen Innovation im Bereich Lebens- und Rentenversicherungen mit einem Altsystem zu nutzen. Und je länger Sie warten, desto schwieriger wird es.
Lesen Sie unseren Blog „Cloud-Einführung“und erfahren Sie, wie man die bestmögliche Cloud-basierte Umgebung zur Unterstützung von Innovationen aufbauen kann.

Die „Prudent Revolution“

Finden Sie einen sicheren Weg von Ihrem alten Policenverwaltungssystem zu einer modernen und agilen Policenverwaltungsumgebung.
Lesen Sie unser E-Book „Die fünf Säulen der Prudent Revolution“ und erfahren Sie mehr.

Stay informed – and stay ahead

Keep up to date with the latest insights, advice and opinions from across the industry.

Complete the form to receive relevant insights, event invites and industry news.